recruitment-3942378_1280
Downloads:
 
 
Die Berufsorientierung  an unserer Schule gehört  zu den wesentlichen Bausteinen unseres Schulprogramms. Seit 2014 nehmen wir an dem  Landesvorhaben „KAoA“, „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“ teil. Dieses schafft für alle Schulen und Kommunen in Nordrhein-Westfalen einen verbindlichen Rahmen für die Gestaltung des Übergangs von der Schule in die Ausbildung oder ins Studium. 
Das Berufsorientierungskonzept ist eingebettet in ein jahrgangs- und fächerübergreifendes Gesamtkonzept und  basiert auf den Standardelementen der Landesinitiative.
 
Die folgende Darstellung gibt einen Überblick über den Prozess der Berufs- und Studienorientierung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalens für die Sekundarstufe I, welcher in Zusammenarbeit mit den Berufskoordinatorinnen, den  Eltern, der Brühler Agentur für Arbeit, den Lernpartnern und anderen außerschulischen Unternehmen gestaltet wird.
 
Klasse 8 Klassen 9 und 10
 
„Die Schülerin/der Schüler…
• kennt eigene Stärken.
• kennt verschiedene berufliche Möglichkei-ten in der Region.
• kann sich zunehmend selbstständig im Berufswahlprozess orientieren.
• kann ein berufliches Selbstkonzept für einen (vorläufigen) Berufswunsch entwickeln, individuelle Potenziale/ berufliche Anforderungen erkennen (und weiterentwickeln).
• kann einen eigenen Berufswunsch beschreiben und begründen.
• kennt Berufsfelder und unterschiedliche Berufswege.
• erlebt die Anforderungen der Arbeitswelt unter realen Bedingungen (Berufsfelder-kundungen, Praktikum, Berufserkundungs-tag, Betriebserkundung/en).
• erlernt fachliche und überfachliche Kompetenzen, die für die Arbeits- und Berufswelt erforderlich sind.“ 
(https://www.bertelsmannstiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Tool_Leitfaden/3.3_Stufen_der_Berufsorientierung. pdf;)
 
Die Schülerin/der Schüler…
• erhält individuelle Unterstützung bei der Studien- oder Berufsentscheidung.
• kennt verschiedene für ihn geeignete Bildungswege.
• kennt verschiedene Bewerbungsverfahren und hat Bewerbungssituationen geübt.
• übernimmt Verantwortung für seinen Berufs-bzw. Studienwahlprozess.
• nutzt eigenständig Informations- und Beratungsstellen als Hilfe bei der Berufswahl.
• recherchiert und bearbeitet selbstständig Informationen zur Berufs- und Studienwahl.
• kann Entscheidungskriterien für bestimmte Berufsfelder benennen (kennt notwendige Kompetenzen und erweitert individuelle Potenziale) und in der Praxis reflektieren.
• kann geschlechtsspezifische Zuordnungen von Berufen kritisch reflektieren.“
(https://www.bertelsmannstiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Tool_Leitfaden/3.3_Stufen_der_Berufsorientier-ung. pdf;)
 
Elemente der Berufsorientierung an unserer Schule
 
Jahrgang 8
 
1. Halbjahr
• Informationsabend: BO-Unterricht, Praktikum und Potenzialanalyse 
• Potenzialanalyse
• 1. Beratung durch den Träger der Potenzialanalyse
• 1. verpflichtende Berufsfelderkundung
 
2. Halbjahr
• 2.Beratung: ziel- und ressourcenorientiertes Entwicklungsgespräch/Zielvereinbarung
• 2. Berufsfelderkundung (Girls` und Boys` Day)
• Besuch des Berufsinformationszentrums in Brühl (BIZ)
• 3. Berufsfelderkundung
• Berufsorientierungsbüro (BOB) 
o Beratung und Koordination der BO-Aufgaben
 
Jahrgang 9
 
1. Halbjahr
• Informationsabend: Übergangsmöglichkeiten nach der FOR
• Betriebspraktikum
• 1. Beratung: Überprüfung der Zielvereinbarungen aus Kl.8 und ggf. Neuformulierung
• Berufsorientierung/Beratung
• BOB
• Beratung und Koordination der BO-Aufgaben
• Sprechstunde
 
2. Halbjahr
• Berufsinformationstag bei Basell
• Expertentag
• Erstellen der Übergangsvereinbarung
• Beratung: Klärung der Ziele nach der FOR
• Informationen zu Ausbildungsstellen und Informationsveranstaltungen der Unternehmen
• BOB
• Beratung und Koordination der BO-Aufgaben
• Sprechstunde
 
Jahrgang 10
 
1. Halbjahr
• Monatliche Jours fixes mit der Berufsberatung
• Vorstellung der Berufskollegs des Rhein-Erft-Kreises, des Erz. Berufskolleg Berrenratherstraße und des Berufskollegs Südstadt in Köln
• St. Ursula Gymnasium Brühl informiert über die gymnasiale Oberstufe
• Berufsorientierung durch die Berufsberatung
• BOB
• Beratung und Koordination der BO-Aufgaben
• Sprechstunde
 
2. Halbjahr
• Monatliche Jours Fixes mit der Berufsberatung
• Informationen zu Ausbildungsstellen, Berufskollegs, Berufsfachschulen, Ausbildungsmessen
• BOB
• Beratung und Koordination der BO-Aufgaben
• Sprechstund