Pädagogische Beratung an der Elisabeth-von-Thüringen Schule

Die Beratungstätigkeit in der Schule ist grundsätzlich Aufgabe aller Lehrer*innen.

An unserer Schule haben wir ein Beratungsteam, bestehend aus vier Lehrerinnen. Teil des Beratungskonzeptes ist auch der Bereich der Berufsorientierung, für den zurzeit drei weitere Kolleginnen verantwortlich sind.

Beratung durch das Beratungsteam

Ziele der Beratung:

– Unterstützung aller am Schulleben Beteiligter in Krisen und Konfliktsituationen

– Stärkung der Problemlösungskompetenz & Suchen nach Lösungswegen

– Hilfe zur Selbsthilfe

 

Grundsätze der Beratung

– Freiwilligkeit

– Vertraulichkeit und Verschwiegenheit

– Offenheit gegenüber der zu beratenden Person und ihrem Anliegen

– Allparteilichkeit der Beratungskraft

 

Anlässe und Aufgabenbereiche der Beratung

– Probleme im Lern- und Arbeitsverhalten

– Rechte und Pflichten von Schülerinnen und Schülern

– Schulangst, Prüfungsangst, Schulverweigerung

– Auffälligkeiten im emotionalen Verhalten (z.B. gesteigert aggressiv oder ängstlich, zurückgezogen)

– Unterstützung bei familiären, häuslichen Herausforderungen

– Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern

– Folgen der heutigen Mediennutzung: z.B. Cybermobbing, Spielsucht, Social Media u.a.

– Probleme durch Zuwanderungsgeschichte

– Dysfunktionale Strukturen in Klassen

– Fragen zu sexuellem Missbrauch

 

Beratungszeiten

– nach Vereinbarung

 

Erreichbarkeit

– Über die Klassen- und Fachlehrerinnen und -lehrer

 

Kooperation mit der Erziehungsberatungsstelle Erftstadt Lechenich des Caritasverbandes Rhein Erft Kreis

Im Rahmen einer Kooperation pflegen wir auch eine gute Zusammenarbeit mit Frau Mussi (Diplompsychologin und Systemische Beraterin) von der Caritas Erziehungs- und Familienberatungsstelle in Erftstadt Lechenich.

– Frau Mussi unterstützt unser Beratungsteam im regelmäßigen Austausch und bringt ihre Perspektive als außerschulische Beraterin mit ein. Zudem steht sie schwerpunktmäßig allen Lehrerinnen und Lehrern in deren Beratungsarbeit zur Seite.

– Bei sozialen und emotionalen Themen rund um Befindlichkeiten in Schule, kann sie auch in Klassen und Projekten mitwirken.

– Frau Mussi bietet auch Sprechzeiten innerhalb der Schule an, welche von dem Beratungsteam koordiniert werden.

– Sie unterstützt auf Nachfrage auch Schüler*Innen und deren Eltern dabei, fortsetzende Hilfsangebote zu finden.

– Auch ist sie bei Bedarf an Elternsprechtagen anwesend und kann da kurzfristig von Eltern und Schülerinnen und Schülern als Unterstützung angefragt werden.

Das Beratungsangebot von Seiten der Caritas Erziehungs- und Familienberatungsstelle ist freiwillig, vertraulich, unterliegt der Schweigepflicht und ist kostenlos.

Schülerinnen und Schüler und Eltern können über die Schule oder über die Beratungsstelle Kontakt zu Frau Mussi aufnehmen. Sie ist erreichbar über die Beratungsstelle unter www.eb-erftstadt.de oder unter 02235 6092 oder direkt per E-Mail an regina.mussi@caritas-rhein-erft.de